Der Otter markiert vorrangig an auffälligen Plätzen, in der Regel unmittelbar am Gewässerufer. Am leichtesten lässt sich Otterkot auf Betonflächen erkennen. | |
Als Kotplätze dienen u.a. kleine Halbinseln, Baumwurzeln oder Steine, die ins Wasser ragen. Kotplätze findet man z.B. auf kleinen Inseln, auf Sandbänken, an Baumwurzeln, an Flusseinmündungen und ganz besonders häufig unter Brücken. | |
Die Form des Kotes kann stark variieren, allerdings hat er nur selten die Form einer Wurst (wie dies bei den anderen Mardern überwiegend der Fall ist). | |
Sehr deutlich sind im Otterkot i.d.R. die Überreste seiner Beute (z.B. Fischschuppen oder Gräten) erkennbar, da der Otter nur sehr grob verdaut. | |
Frischer Kot ist meist dunkelgrau, kann jedoch auch unterschiedliche andere Farbtöne aufweisen. | |
Zuweilen ist der Kot mit gelbem, grünlichem, braunem oder grau-weißem Schleim durchsetzt. | |
Mit zunehmender Zeit wird der Kot grau bis weiß und zerfällt. | |